Theater & Schule

Unsere Stücke

Rollentausch

Klassenstufen 4 bis 6

Eine Geschichte über Freundschaft, Verwechslungen und das emotionale Chaos des Erwachsenwerdens.

Jede Menge Probleme: ein Umzug, in ein neues Haus fernab im Nirgendwo und wird außerdem noch mit Mamas neuem Freund geteilt – absolut unmöglich!  ->

 

mehr Infos / Buchung / Kontakt

-> Als wäre das nicht genug, wurde in der neuen Schule das “a” vergessen und Paula wird für den neuen Mitschüler Paul gehalten. Nach kurzem Zögern nimmt sie die Verwechslung an und schlüpft in die Rolle von Paul. Wie verhält sich ein Junge, was ist “typisch” für das andere Geschlecht. Paula behauptet sich in der Jungsclique und entdeckt, dass sie als Paul anders wahrgenommen wird, als noch als Paula. Liegt es daran, dass sie sich tatsächlich anders verhält? Als die Lehrerin mit ihrer Mutter sprechen möchte, sich ein Mädchen in sie verliebt und sie sich in einen Jungen, wird die Sache unübersichtlich…..

Die Verwechslung von Paula mit einem Jungen führt zu skurrilen Situationen. Beim Erwachsenwerden stehen die Kinder vor vielen Herausforderungen dazu gehört es, sich in einer sozialen Gruppe zu verorten und zugleich die eigene Persönlichkeit zu entwickeln. In dieser Phase sind die Kinder auf der Suche nach Zugehörigkeit, dabei spielen oft die sozialen und familiären Zuschreibungen eine große Rolle. Für die Heranwachsenden ist es oft ein Spagat zwischen dem eigenem Selbstbild und den Ansprüchen der Umgebung zu bestehen.

Regie: Nicole Schymiczek
Spiel: Tristan Fabian und Natalie Heiss


Spielort: Klassenzimmer, zwei Vorstellungen an einem Vormittag möglich, Klassenstufen 4 bis 6

Kosten: 7 € pro Schüler

Buchung unter info@dehnbergerhoftheater.de oder Tel. (09123) 954490


 

Linus, Lina und der schlauste Computer der Welt

Klassenstufen 3 bis 6

Über den bewussten Umgang mit Medien, Apps und KI.

Linus nervt seine ältere Schwester, die gerade ihren neuen PC mit Informationen füttert. Sie, nein besser: die KI des neuen Computers soll ihm helfen. ->

 

mehr Infos / Buchung / Kontakt

-> Erst mit einfachen Dingen wie dem Lösen von Rechenaufgaben, bald mit komplexeren Projekten: einen Reim finden, ein Bild malen, ein Lied singen, etwas reparieren, alle Hausaufgaben bis zur 10. Klasse lösen. Als die Wunschspirale sich immer weiter nach oben schraubt, platzt der Traum. Allerdings mit einer überraschenden Wendung: die KI ist so schlau (und empathisch) geworden, dass sie sagt: „Schluss jetzt! Merkt ihr denn gar nicht, wie langweilig euer Leben geworden ist, wenn ich jede Aufgabe für euch löse und euch jede Entscheidung abnehme? Habt ihr denn gar keine Lust mehr, selbst zu denken und selbst zu handeln?“

Der bewusste Umgang mit Medien, Apps und KI wird immer wichtiger werden und immer mehr Teil unseres Alltags sein. Daher ist es wichtig frühzeitig zu lernen diese Innovation sinnvoll zu nutzen, aber auch immer wieder die Sinnhaftigkeit zu hinterfragen und zu prüfen. In unserem Theaterstück erleben die Schüler spielerisch und witzig die aktuellen Möglichkeiten. Es soll Bewusstsein dafür wecken, was man einem Computer anvertrauen darf, aber auch, was man gut und gerne selbst machen kann, und dabei auch noch Stolz und Befriedigung empfindet.


Dauer:
60 Minuten inkl. Nachgespräch

Spielort: Industriemuseum Lauf, Sichartstraße 5-25, 91207 Lauf a. d. Pegnitz
Der Spielort ist bequem mit Ihren Schülern mit dem VGN zu erreichen.

Kosten: 7 € pro Schüler, erwachsene Begleitpersonen sind frei. Jederzeit buchbar, zwei Vorstellungen mit ein bis zwei Schulklassen an einem Vormittag möglich.

Buchung unter info@dehnbergerhoftheater.de oder Tel. (09123) 954490


 

Was ist denn das?!

Ein Theaterstück für Kindergarten und 1. Klasse über Toleranz und Mitmenschlichkeit

Wildschwein, Kaninchen und Eule sind beste Freunde. Eines Tages taucht ein fremdes Wesen auf. Es ist müde und trägt nur einen Koffer bei sich. Der Koffer ist geheimnisvoll. ->

 

mehr Infos / Buchung / Kontakt

-> Nach und nach erfahren die Tiere, dass darin eine Tasse, ein Tisch mit Stuhl und schließlich sogar eine ganze Holzhütte sein sollen. Doch das erscheint ihnen unglaublich. Misstrauen macht sich breit – hat das fremde Wesen sie etwa angelogen?
Die Tiere beschließen, die Aussage zu überprüfen. Sie öffnen den Koffer und finden eine zerbrochene Tasse und ein Foto von all dem, was das Wesen erzählt hat. Plötzlich wird ihnen klar: Sie haben voreilig geurteilt und nun haben sie ein schlechtes Gewissen.

Offenheit und Verständnis sind wichtig, um Vorurteile zu überwinden. Es kann sich lohnen, sich auf das Unbekannte einzulassen und anderen eine Chance zu geben, ihre Geschichten zu erzählen. Denn oft genug lösen sich Bedenken in Luft auf, wenn wir uns aufeinander einlassen.

Regie: Nicole Schymiczek
Spiel: Veronika Conrady


Infos für Kindergärten:
Dauer: 25 Minuten (zwei Vorstellungen an einem Vormittag möglich)
Kosten für Kindergärten: 5 € pro Kind (Gruppengröße 20 bis 25 Kinder)

Infos für Schulen:
Dauer: 40 Minuten (zwei Vorstellungen an einem Vormittag möglich)
Kosten für Schulen: 7 € pro Kind

Buchung unter info@dehnbergerhoftheater.de oder Tel. (09123) 954490


 

Eltern erziehen

Eltern erziehen ist ein Klassenzimmerstück mit integriertem Workshop, das die oft schwierige Kommunikation zwischen Kindern und deren Eltern zum Thema hat. Alltagsgeschichten zeigen die Möglichkeiten von Lösungsansätzen, um respektvoll mit den Wünschen beider Seiten umzugehen. ->

 

mehr Infos / Buchung / Kontakt

-> Die SchülerInnen bestimmen selber die Themen, die Sie im Umgang mit den Erwachsenen beschäftigen wie z.B.: ich will jetzt keine Hausaufgaben machen, warum muss ich mich bei der Tante mit einem Kuss auf die Wange bedanken wenn ich das nicht möchte. Wie kann man das anders gestalten? Zusammen mit den SchauspielerInnen “üben” die SchülerInnen aktiv “Konflikte” im konstruktiven Gespräch zu lösen. Mit theatralen Mitteln, durch das Schlüpfen in eine andere Person, ist es einfacher seine Erlebnisse zu formulieren und die andere Seite besser zu verstehen. Durch das “Trainieren” von gewaltfreier Kommunikationen können die SchülerInnen ihre Bedürfnisse und Wünsche besser formulieren und gegenseitig Akzeptanz fördern. Gewaltfrei zu kommunizieren hilft in allen Lebensbereichen und stärkt das Selbstbewusstsein.

Gerne kommen wir auch in Ihre Schule!


Kosten: 7 € pro Kind

Buchung unter info@dehnbergerhoftheater.de oder Tel. (09123) 954490


 

Vorab-Informationen über Spielplan und Projekte erhalten Sie mit unserem Lehrer-Newsletter:

Angebote für Schulen

Theater bildet – das Herz und den Verstand

Theater macht Spaß – beim Sehen und beim Spielen. Theater will viel und kann viel. Mit einem umfassenden kulturellen Angebot für unser junges Publikum möchten wir Kindern und Jugendlichen die Tür zum Theater öffnen.

Im Dehnberger Hof Theater ist der Bereich Kinder- und Jugendtheater integraler Bestandteil des Programms. Kinder und Jugendliche erhalten dabei ganz im Sinne einer umfassenden ästhetischen Bildung im DHT die Möglichkeit, Theater zu rezipieren wie auch selbst aktiv zu produzieren, etwa im Rahmen unserer Kurse und Workshops. Es gibt sowohl theaterpädagogisch fundierte Spielangebote für Kinder und Jugendliche als auch Aufführungen und Produktionen professionellen Kinder- und Jugendtheaters in den Sparten Sprechtheater, Musiktheater, Oper und Kinderkonzert.

Ästhetische Bildung

Bildung geschieht durch Erfahrungen. Das heißt: für eine ästhetische Bildung braucht es ästhetische Erfahrungen, Begegnungen mit Kunst und Kultur. Sie eröffnen neue Horizonte, erschließen andere Denkstrukturen und Perspektiven. Künstlerische Ausdrucksweisen basieren auf kulturellen Codes, die mit der Alltagssprache nur Schnittmengen gemein haben. Rezeptions- wie auch produktionsästhetische Erfahrungen erweitern deshalb die individuellen Möglichkeiten, Welt zu sehen, zu erleben, zu begreifen. Theaterspielen ist ein Erlebnis.

Es stärkt das Selbstvertrauen und das Selbstbewusstsein, es fördert soziale Kompetenzen wie Empathie, Kooperation und Verantwortung, es trägt bei zur Entwicklung des Körperbewusstseins und des sprachlichen Ausdrucks, es vermittelt ästhetische Erfahrungen – und macht unglaublich viel Spaß.

Begegnungen mit Theater können produzierend wie auch rezipierend geschehen. Die Erfahrung des eigenständigen Theaterspielens kann für Kinder und Jugendliche eine große Bereicherung darstellen. Theatersehen ist ebenfalls ein Erlebnis. Es kann Horizonte öffnen, die Phantasie anregen, Elementares über das Leben vermitteln, das Selbstwertgefühl stärken und dadurch zur Persönlichkeitsbildung beitragen. Spielerisch schärft es den Blick und den Verstand, fordert Auge, Ohr und Gehirn, es lädt ein zu emotionalen Erfahrungen und bietet obendrein auch noch Unterhaltung im besten Sinn.

Ästhetische Bildung. Mehr als nur ein Wort.

Theater kommt in die Schulen

Theater sehen:
Geeignete Stücke spielen wir auch in Ihrer Schule – sprechen Sie uns an!

Theater spielen: 
Gerne spielen wir mit Ihren Schülerinnen und Schülern Theater. Wir bieten Theaterkurse und theaterpädagogische Einheiten für Schulklassen – sprechen Sie uns an!

Schulen kommen ins Theater

Möchten Sie regelmäßig über Termine für Schulvorstellungen im Dehnberger Hof Theater informiert werden? Gerne nehmen wir Sie in unseren Verteiler auf! Wir helfen Ihnen gerne bei allen organisatorischen Fragen Ihres Schulausflugs ins DHT – sprechen Sie uns an!

Das Dehnberger Hof Theater bietet sich auch als Ausflugsziel für Ihren Schulausflug an. Rund um Dehnberg gibt es vielfältige Wandermöglichkeiten. Gerne zeigen wir Ihnen und den Kinder unser Theater im Rahmen einer kostenlosen Führung. Vor oder nach der Führung können Sie in unserem wunderschönen Innenhof oder in den Räumlichkeiten unseres Theaterrestaurants mit den Kindern eine gemütliche Vesperpause einlegen. Auch hier gilt: Sprechen Sie uns an! Wir freuen uns auf Sie.

Für Schulen

Wir unterstützen Schultheatergruppen bei Bedarf durch Kurzworkshops zu individuell auf die jeweiligen Bedürfnisse abgestimmten Themen (z.B. Stimm- und Sprechtraining, Pantomime, Figurenfindung, Maske, Kostüm, Licht…). Gerne kommen wir zu einer spielerischen Vor- oder Nachbereitung eines Theaterbesuchs im DHT kostenfrei direkt ins Klassenzimmer.

Theaterführungen für Schulklassen:

Einmal quer durchs Theater: Foyer, Zuschauerraum, Bühne, Lichtregie, Künstlergarderoben, Requisite, Magazin, Werkstatt, Kartenvorverkauf.

Theaterführungen für Lehrkräfte:

Wissenswertes rund um unser Theater – auch für Erwachsene.

 

Spielplan- und Projektvorstellung

im Kollegium im Rahmen einer Teamsitzung oder Lehrerkonferenz

Materialmappen

zu ausgewählten Inszenierungen für Kinder und Jugendliche

Theaterpädagogische Vorbereitung

Spielerische Einführung ins Thema einer Inszenierung durch unsere Theaterpädagogin 1-2 Wochen vor dem Vorstellungsbesuch

Workshops für die Schultheatergruppe

Unterstützung der Schultheatergruppe bei Bedarf durch Kurzworkshops zu individuell auf die jeweiligen Bedürfnisse abgestimmten Themen (z.B. Stimm- und Sprechtraining, Pantomime, Figurenfindung, Maske, Kostüm, Licht…)

Patenklassen

Einzelne Klassen werden Pate für ein neu entstehendes Kinder- oder Jugendstück. Sie begleiten uns im Probenprozess, erleben eine spielerische Einführung zum Stück durch unsere Theaterpädagogin, besuchen eine Probe „ihres“ Stücks, geben uns wertvolles Feedback, gestalten durch ihre Kritik die Inszenierung mit – und sind unsere allerwichtigsten Zuschauer.